BEIRAT MIT UND FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN
MARZAHN-HELLERSDORF
STARTSEITE • AKTUELLES • DER BEIRAT • BERATUNGEN
SITZUNGEN • KONTAKT • INTERN
Vorgezogene Bundestags-Wahl
am 23. Februar 2025
in Leichter Sprache
Informationen vom Landes-Wahlleiter für Berlin
in Leichter Sprache als Datei (PDF)
erstellt von capito Berlin – Büro für barrierefreie Information
Die nächste Bundestags-Wahl ist eigentlich erst im September 2025.
Jetzt soll die Wahl früher sein:
Wahl-Tag soll der 23. Februar 2025 sein.
In Schwerer Sprache heißt das:
Es wird Neu-Wahlen geben.
Das bedeutet:
Die Menschen in Deutschland können bestimmen:
Welche Parteien in Zukunft im Bundestag mit-arbeiten sollen.
Damit Neu-Wahlen statt-finden können,
hat der Bundes-Kanzler Olaf Scholz
am 11. Dezember die Vertrauens-Frage gestellt.
Am 16. Dezember hat der Bundestag abgestimmt.
Der Bundes-Kanzler hat die Abstimmung - wie geplant - verloren.
In den letzten 3 Jahren
haben 3 Parteien im Bundestag zusammen-gearbeitet.
Das waren die Parteien:
• die SPD
• die GRÜNEN
• und die FDP
In Schwerer Sprache heißt das:
Sie hatten eine Ampel-Koalition.
Gemeinsam waren sie die Bundes-Regierung von Deutschland.
Die Zusammen-Arbeit von den Parteien war oft sehr schwierig.
Denn sie hatten bei vielen Sachen verschiedene Meinungen.
Olaf Scholz ist der Bundes-Kanzler von Deutschland.
Und Christian Lindner war der Bundes-Finanz-Minister von Deutschland.
Er ist auch der Chef von der Partei FDP.
Vor ein paar Wochen hat Olaf Scholz
den Bundes-Finanz-Minister entlassen.
Das bedeutet:
Christian Lindner ist nicht mehr Bundes-Finanz-Minister.
Der Bundes-Kanzler hat gesagt:
Christian Lindner hat seine Aufgaben nicht gut gemacht.
Deshalb können wir nicht länger mit ihm zusammen-arbeiten.
Daraufhin hat die Partei FDP entschieden:
Alle Politiker von der FDP verlassen die Bundes-Regierung.
Deshalb hat die Bundes-Regierung keine Mehrheit mehr im Bundestag.
Das bedeutet auch:
Deutschland hat jetzt keine Bundes-Regierung mehr:
Die viele Sachen entscheiden kann.
Deswegen hat Olaf Scholz die Vertrauens-Frage gestellt.
Bei einer Bundestags-Wahl wählen die Menschen das deutsche Parlament.
Es heißt Bundestag.
Im Bundestag sitzen Männer und Frauen.
Sie machen die Gesetze für Deutschland.
Bei der Wahl entscheiden die Bürger,
welche Politiker im Bundestag sitzen sollen.
Die Politiker im Bundestag nennt man auch:
Abgeordnete
Mit der 1. Stimme wählt man eine bestimmte Person.
Mit der 2. Stimme wählt man eine Partei.
Alle Stimmen werden gezählt.
Die Partei mit den meisten Stimmen
darf die meisten Abgeordneten in den Bundestag schicken.
Seit 2019 dürfen auch alle Menschen mit Behinderungen wählen.
Vor dem Jahr 2019 durften zum Beispiel die Menschen nicht wählen,
die in allen Angelegenheiten eine Betreuung hatten.
2019 hat das Bundes-Verfassungs-Gericht entschieden:
Bestimmte Gruppen vom Wahl-Recht auszuschließen,
ist gegen das Grund-Gesetz.
Im Grund-Gesetz steht,
dass Wahlen in Deutschland allgemein sind.
Das bedeutet:
Alle Deutschen dürfen wählen,
egal,
• wie viel Geld sie verdienen
• welche Religion sie haben
• Oder ob sie eine Behinderung haben
Im Grund-Gesetz steht auch:
Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
Seit 2019 dürfen also alle behinderten Menschen wählen.
Hier gibt es mehr Infos zur Bundestags-Wahl 2025:
Die Bundes-Zentrale für politische Bildung hat
2 Hefte zur Bundestags-Wahl 2025 in Einfacher Sprache gemacht.
Das 1. Heft heißt:
Bundestagswahl 2025 - Das Heft in einfacher Sprache
► Hier können Sie sich das Heft herunterladen (pdf - ab Mitte Januar 2025 bestellbar)
Das 2. Heft heißt:
Bundestags-Wahl 2025 - Kurz und knapp in einfacher Sprache
► Hier können Sie sich das Heft herunterladen (pdf - ab Mitte Januar 2025 bestellbar)
Die Katholische Erwachsenenbildung Hessen -
Landesarbeitsgemeinschaft e.V.
hat 3 Hefte in Leichter Sprache zur Bundestags-Wahl gemacht.
Das 1. Heft heißt:
Wählen ist Leicht -
Moni und Tom lernen alles über den Bundestag
► Hier geht es zu dem Heft (pdf)
Das 2. Heft heißt:
Wählen ist Leicht - Tom wählt im Wahl-Lokal
► Hier geht es zu dem Heft (pdf)
Das 3. Heft heißt:
Wählen ist Leicht - Moni macht Brief-Wahl
► Hier geht es zu dem Heft (pdf)
Bei der Lebenshilfe gibt es zum Thema Wahlen
viele Informationen in Leichter Sprache.
Die Internet-Seite von der Lebenshilfe heißt:
Wahl-Hilfe in Leichter Sprache
► Hier geht es zu der Internet-Seite
Quelle:
REHADAT - Informationssystem zur beruflichen Teilhabe
Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Redaktion: Georg Nacken, ► nacken@iwkoeln.de
Postfach 10 19 42, 50459 Köln
Besucheranschrift: Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln
Telefon: 0221 4981-882